Joachim Guilliard
Zusammenfassung einiger Studienergebnisse über die Auswirkungen des Krieges auf Umwelt und Gesundheit *)
aus Rüdiger Göbel, Joachim Guilliard, Michael Schiffmann (Hg.) “Der Irak – ein belagertes Land“
Trotz der langen Zeit, die seit dem Golfkrieg vergangen ist, des weltweit bekannten sogenannten Golfkriegssyndroms und vieler anderer Hinweise auf die verheerenden Folgen des Krieges auf Umwelt und Gesundheit, insbesondere auch durch den Einsatz von DU-Munition, wurden eben diese Folgen bisher nicht ausreichend erforscht. Die USA verhinderten zum Beispiel bisher erfolgreich, daß die WHO in größerem Umfang Feldstudien im Irak durchführen konnte. So sind wir im Moment vorwiegend auf die von irakischen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen durchgeführten Studien angewiesen.
Aufgrund der Erfahrungen in anderen Bereichen werden die präsentierten Zahlen von Mitarbeitern der UN-Organisationen als zuverlässig angesehen. Es ist davon auszugehen, daß die Studien die tatsächliche Zahl der Opfer von Erkrankungen eher unterschätzen, da viele Kranke nicht mehr in Hospitälern untergebracht werden können und Familien den Tod eines Angehörigen gegenüber staatlichen Stellen bisweilen verschweigen, um weiter die jeweilige Lebensmittelzuteilung zu erhalten. Die irakische Regierung schließlich hat kein Interesse daran, mit hohen Todesraten Panik unter der Bevölkerung zu fördern.
Radioaktive Verseuchung
Um den Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Uranmunition und dem starken Anwachsen bestimmter Krankheiten nachweisen zu können, muß zunächst ermittelt werden, wo und mit welcher Intensität sie eingesetzt wurden. Der Vergleich der Belastung verschiedener Regionen mit den dort beobachteten Krankheitsraten kann schon Hinweise auf ihre Ursachen liefern.

Karte der 18 Provinzen des Irak
Besonderes Augenmerk bei den im Irak nach dem Krieg durchgeführten Studien wurde daher auf die südlichen Gebiete des Zweistromlandes gelegt, die Ziel sehr intensiver Bombardierungen waren. Die Studien belegen, daß weite Gebiete im Süden, in denen auch eine große Zahl ungewöhnlicher Krankheitsfälle registriert wurde, durch den Einsatz radioaktiver Waffen verseucht sind.
Die folgenden Tabellen aus einem vom irakischen Gesundheitsministeriums zusammengestellten Bericht zeigen die radioaktiven Belastungen an einigen Stellen im Süden Iraks, wo die USA und Großbritannien Uranmunition eingesetzt hatten. Wie zu erkennen ist, steigt die Strahlung in unmittelbarer Nähe von Zielen, die von DU-Munition getroffenen wurden, bis auf das neunfache der normalen Hintergrundstrahlung an. [1]
Tabelle 1: Feldmessungen radioaktiver Strahlung im Süden Iraks in
Mikroröntgen pro Stunde
Probe | Typ der gewählten Probe | Radioaktive Strahlung (µR/Std) | |
Hintergrund | Probe | ||
– Shamia Airfield/Gudairat Al-Audhaimi-Gebiet | |||
1 | T-72 Panzer | 7,0 | 60,8 |
2 | Gepanzerter Personentransporter (Watercan) | 7,2 | 60,3 |
3 | Gebiet weit entfernt von Probe 1 (T-72) | 7,1 | 7,3 |
4 | Gebiet weit entfernt von Probe 2 (Watercan) | 7,3 | 7,2 |
– DMZ[2] und umliegendes Gebiet | |||
1 | Nicht explodierter DU-Gefechtskopf (in der Nähe der Karrange Ölförderstation an der irakisch-saudischenGrenze ) | 7,4 | 83,0 |
2 | T-55 Panzer (zwischen den Nationalstraßen 13 und 14) | 7,6 | 21,0 |
3 | T-72 Panzer (No. 16107) | 7,2 | 23,0 |
4 | T-55 Panzer links der Nationalstraße 9) | 7,4 | 67,0 |
5 | T-72 Panzer (in der Nähe des internationalen Beobachtungsposten zwischen den Nationalstraßen 12 und 13) | 7,6 | 69,0 |
6 | T-72 Panzer (südwestlich des Sanambergs) | 7,0 | 65,0 |
Andere Studien konnten bereits Spuren des abgereicherten Urans und der bei seinem Zerfall entstehenden, ebenfalls radioaktiven Spaltprodukte im Boden, im Grundwasser, in Wildpflanzen und Tieren nachweisen.[3]
Häufung bestimmter Krankheiten nach Bombardierungen
Nach dem Krieg stieg die Zahl bestimmter Krankheitsfälle innerhalb weniger Jahre drastisch an, besonders in den Provinzen, die am stärksten Bombardierungen während des Golfkrieges ausgesetzt waren. Wie die Tabellen 2 bis 4 zeigen, stieg die Zahl der registrierten Krebsfälle in Thi-Qar und Misan im Süden bis 1994 auf das sechsfache und mehr, in Basra um das zweieinhalbfache und in Bagdad immerhin auf das eineinhalbfache des Vorkriegswertes an. Ähnliche Häufungen sind auch bei Fehlgeburten und angeborenen Missbildungen zu beobachten.[4]
Besonders auffällig ist der Anstieg bestimmter Krebsarten bei Kindern unter 15 Jahren: Hier mußte 1999 bei verschiedenen Formen von Leukämie ein Anstieg von 100 Prozent im Vergleich mit 1990 registriert werden, nachdem dieser Anstieg 1997 schon bei 60 Prozent lag. Betrachtet man alle Krebserkrankungen bei Kindern, so erkrankten 1999 dreieieinhalb mal soviele wie 1990. Bereits 1997 waren es mehr als doppelt soviele (120 Prozent). Die Gesamtzahl aller Krebserkrankungen betrug 1999 10,1 pro 100.000 Kindern unter 15 Jahren. Im Vergleich dazu betrug sie 1990 nur 3,98 und 1997 bereits 7,22. [5]
Tabelle 2: Registrierte Krebsfälle in Bagdad und anderen Provinzen [6]
Provinz | 1989 | 1994 | Faktor | |
1 | Bagdad | 4183 | 6427 | 1,54 |
2 | Ninive | 1500 | 1629 | 1,09 |
3 | Basra | 180 | 461 | 2,56 |
4 | Tamim | 86 | 114 | 1,33 |
5 | Misan | 37 | 218 | 5,89 |
6 | Anbar | 51 | 95 | 1,86 |
7 | Salahudin | 90 | 94 | 1,04 |
8 | Thi-Qar | 72 | 489 | 6,79 |
9 | Muthanna | 27 | 59 | 2,19 |
10 | Wasit | 44 | 69 | 1,57 |
11 | Diyala | 69 | 134 | 1,94 |
12 | Babil | 73 | 166 | 2,27 |
13 | Najaf | 70 | 126 | 1,80 |
14 | Kerbala | 28 | 45 | 1,61 |
15 | Qadisia | 53 | 86 | 1,62 |
Total | 6563 | 10212 | 1,56 |
Tabelle 3: Tot- und Fehlgeburten in Bagdad und anderen Provinzen
Provinz | 1989 | 1994 | Faktor | |
1 | Bagdad | 6281 | 7729 | 1,23 |
2 | Ninive | 2364 | 3440 | 1,46 |
3 | Basra | 2137 | 3618 | 1,69 |
4 | Tamim | 1458 | 1826 | 1,25 |
5 | Misan | 1879 | 3196 | 1,70 |
6 | Anbar | 2351 | 2622 | 1,12 |
7 | Salahudin | 1611 | 1507 | 0,94 |
8 | Thi-Qar | 1491 | 2728 | 1,83 |
9 | Muthanna | 1015 | 707 | 0,70 |
10 | Wasit | 1234 | 1882 | 1,53 |
11 | Diyala | 1382 | 3314 | 2,40 |
12 | Babil | 1219 | 1724 | 1,41 |
13 | Najaf | 987 | 2480 | 2,51 |
14 | Kerbala | 1138 | 2316 | 2,04 |
15 | Qadisia | 1223 | 2627 | 2,15 |
Total | 27770 | 41716 | 1,50 |
Tabelle 4: Registrierte Fälle angeborener Anomalien in Bagdad
und anderen Provinzen
Provinz | 1989 | 1994 | Faktor | |
1 | Bagdad | 138 | 294 | 2,13 |
2 | Ninive | 65 | 77 | 1,18 |
3 | Basra | 40 | 117 | 2,93 |
4 | Tamim | 45 | 122 | 2,71 |
5 | Misan | 41 | 86 | 2,10 |
6 | Anbar | 34 | 71 | 2,09 |
7 | Salahudin | 64 | 68 | 1,06 |
8 | Thi-Qar | 29 | 32 | 1,10 |
9 | Muthanna | 35 | 81 | 2,31 |
10 | Wasit | 49 | 54 | 1,10 |
11 | Diyala | 34 | 36 | 1,06 |
12 | Babil | 38 | 44 | 1,16 |
13 | Najaf | 12 | 35 | 2,92 |
14 | Kerbala | 25 | 27 | 1,08 |
15 | Qadisia | 37 | 42 | 1,14 |
Total | 674 | 2386 | 1,73 |
Um zu ermitteln, ob der Anstieg dieser Krankheiten tatsächlich auf die Bombardierungen zurückzuführen ist, wurden zahlreiche medizinische Studien durchgeführt. Hierfür wurden Stichproben aus der Gruppe der erkrankten Personen nach wissenschaftlichen Methoden mit gleich großen Kontrollgruppen von Personen verglichen, die nicht an diesen Krankheiten erkrankten.
Eine dieser sogenannten retrospektiven Studien behandelte zum Beispiel die Häufigkeit der Erkrankung an Krebs, Neurosen und Kurzsichtigkeit, sowie die Zahl der Fehlgeburten und angeborener Missbildungen. Aus allen Provinzen wurde ein bestimmter Anteil von Personen mit einer dieser fünf Krankheiten nach einem Zufallsverfahren ausgewählt, sowie eine gleich große Kontrollgruppe. Die Tatsache, daß Personen Bombenangriffen ausgesetzt waren oder in einer bombardierten Gegend leben, wurde als wesentlicher Indikator einbezogen. [7]
Ziel der statistischen Auswertungen war, Informationen über den Grad des Zusammenhangs der Häufigkeit von Erkrankungen und dem Ausgesetztsein von Bombardierungen zu erhalten. Bei Krebserkrankungen, Tot- und Fehlgeburten und angeborenen Mißbildungen erweist sich dieser Zusammenhang hierbei als hoch signifikant. Das heißt, eine zufällige Häufung der Erkrankungen bei den Personen, die Bombardierungen ausgesetzt waren, kann mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden. Die Irrtumswahrscheinlichkeit liegt hier weit unter 0,01 Prozent.
Bei Neurosen und Kurzsichtigkeit hingegen kann aufgrund der geringeren Fallzahlen ein Zusammenhang noch nicht mit ausreichender Sicherheit hergestellt werden.
Die Tabelle zeigt die Anteile der Personen aus den beiden Gruppen, die Bombardierungen ausgesetzt waren. Wie man sieht, waren dies bei den Krebserkrankungen zum Beispiel mehr als drei mal soviele wie die, die verschont blieben. Da das Verhältnis in der Kontrollgruppe fast umgekehrt zwei zu drei ist, läßt sich feststellen, daß unter den Krebskranken letztlich mehr als sechs mal soviele Personen sind, die Bombardierungen ausgesetzt waren, wie in der Kontrollgruppe.
Dieses Verhältnis drückt auch das unterschiedliche Risiko aus, an Krebs zu erkranken, das Personen haben, die bombardiert wurden im Gegensatz zu denen die verschont blieben. Diese in der Tabelle aufgeführten “relativen Risiken” sind natürlich nur Schätzwerte. Die tatsächlichen Werte liegen mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 Prozent in den ebenfalls angegebenen Bereichen (Konfidenzintervalle).
Tabelle 5: Anstieg des Risikos durch Bombardierungen[8]
Den Bombardierungen ausgesetzt waren … | |||||||
Krankheit | Gesamtzahl | Von den Erkrankten | aus der Kontrollgruppe | Relatives Risiko | 95% Konfidenz intervall | Irrtumswahrscheinlichkeit | |
Tot- und Fehlgeburten | N | 1314 | 988 | 637 | 3,2 | 2,7 – 3,8 | < 0,01% |
% | 75,2% | 48,5% | |||||
Angeborene Anomalien | N | 752 | 463 | 318 | 2,2 | 1,8 – 2,7 | < 0,01% |
% | 61,6% | 42,3% | |||||
Krebs | N | 667 | 519 | 224 | 6,9 | 5,4 – 8,8 | < 0,01% |
% | 77,8% | 33,6% | |||||
Neurosen | N | 68 | 63 | 58 | 2,2 | 0.7 – 6.7 | 17,1% |
% | 92,6% | 85,3% | |||||
Kurzsichtigkeit | N | 81 | 77 | 73 | 2,1 | 0.6 – 7.3 | 23,0% |
% | 95,1% | 90,1% |
Das Risiko von Tot- und Fehlgeburten erhöhte sich demnach für Personen, die direkt oder indirekt Bombardements ausgesetzt waren, um mehr als das dreifache, das von Missbildungen um mehr als doppelte. Bei Krebs stieg das Risiko sogar auf das fünf bis neunfache an. Mit anderen Worten: fünfzig Prozent aller angeborenen Anomalien, zwei von drei Tot- oder Fehlgeburten und mehr als vier von fünf Krebserkrankungen sind auf die Bombardierungen zurückzuführen.
Dies sagt natürlich noch nichts darüber aus, welchen Anteil die Uranmunition an diesem katastrophalen Anstieg hat. Allerdings gibt es viele Indizien, die auf DU-Munition als Ursache hinweisen. So stimmt die Zunahme der Erkrankungen und ihre geographische Verteilung über die Provinzen mit der Intensität der Bombardierungen mit DU-Munition überein.
Die Krebsfälle mit den höchsten Zuwachsraten sind zudem Leukämie, Lungen-, Blasen-, Haut-, und Magenkrebs, sowie bei Frauen Brustkrebs. Bei bestimmten selteneren Arten bösartiger Geschwüre, wie Teratome, Nierenkrebs, Muskelgewebesarkome, Kleinhirntumore ist der Anstieg sogar noch stärker.[9] Dies stimmt mit Veröffentlichungen der WHO und den Ergebnissen internationaler Studien über die Auswirkungen radioaktiver Strahlung überein.
Der Anstieg dieser Krankheiten vollzog sich innerhalb von drei Jahren nach dem Golfkrieg. Andere Arten von Krebs, wie beispielsweise Schilddrüsenkrebs, häufen sich erst zehn bis 40 Jahre, nachdem Personen radioaktiver Strahlung ausgesetzt waren.
Die Häufungen von Fehlgeburten und angeborenen Missbildungen gelten in der Medizin als die Folgen radioaktiver Strahlung, die typisch sind und am schnellsten auftreten. Es gibt allerdings auch Missbildungen, die erst nach drei bis vier Generationen in Erscheinung treten. Generell sind die Langzeitwirkungen der Bombardierungen auf Mensch und Umwelt noch lange nicht abzusehen.
Aus: Rüdiger Göbel, Joachim Guilliard, Michael Schiffmann (Hg.) “Der Irak – ein belagertes Land – Die tödlichen Auswirkungen von Krieg und Embargo, PapyRossa Verlag, Köln, Mai 2001, Broschur, 250 Seiten, DM 28,- ISBN 3-89438-223-6
*) Zusammengestellt im wesentlichen auf Basis des Berichtes von Dr. Alim Yacoup; Dr. Imad Al-Sa’ doun; Dr. Genan G. Hassan: „Further Evidence on Relation between Depleted Uranium, Incidence of Malignancies among Children in Basra, Southern Iraq“, vorgelegt auf der „Internat. Konferenz über abgereichertes Uran“ in Gijón am 26 und 27 November 2000. (s. http://www.embargos.de/irak/umwelt)
[1] Tabelle aus „Further Evidence …” a.a.O.
[2] DMZ: Von der UNO kontrollierte demilitarisierte Zone an der Grenze zu Kuwait
[3] „Environmental Pollution Resuting from the Use of Depeted Uranium Weaponry Against Iraq During 1991“ Dr. Souad Al-Azzawi, College of Engineering, University of Bagdad, Dr. Baha H. Ma’aruf, Iraqi Atomic Energiy Org., Baghdad u.a. (s. http://www.embargos.de/irak/umwelt)
[4] „Further Evidence …” a.a.O.
[5] ebd.
[6] Die drei vorwiegend kurdischen Provinzen Dohouk, Erbil und Al-Suleimaniyah stehen nicht mehr unter irakischer Kontrolle [J.G.]
[7] „Further Evidence …” a.a.O.
[8] „Further Evidence …” a.a.O.
[9] „Further Evidence …” a.a.O.