Offiziell ist das Ende der Besatzung auch schon eingeleitet. Die meisten US-Truppen zogen sich ab Juni 2009, wie im Truppenstationierungsabkommen (SOFA) vom Herbst 2008 vereinbart, aus den Städten in die umliegenden Militärbasen zurück. Ende Juli verließ der letzte britische Soldat irakischen Boden. Mit Ausnahme von 100 britischen Marine-Soldaten, die als Ausbilder zurückkehrten [1] und rund 300 Soldaten der „NATO Training Mission-Iraq“ (NTM-I) [2] wird das Land jetzt nur noch von US-Truppen besetzt. Doch entgegen den großen Hoffnungen, die viele in den Amtsantritt Barack Obamas setzten, ist ein vollständiger Abzug der Besatzungstruppen noch nicht in Sicht.
Während Washington bei der Umsetzung seiner langfristigen Ziele im Irak stecken blieb, gewann der Iran sowohl im Irak wie in der Region stark an Einfluss. Unter diesen Umständen käme ein Rückzug einer Niederlage gleich.
Weiter bei IMI oder inkl. der Links hier, und zum Drucken formatiert im PDF-Format.
Inhalt
Besatzungsrealität
Washingtons “Stabilisierungsstrategie”
Besatzung und Polizeistaat
Katastrophale Lebensbedingungen
Besatzung in der Sackgasse
Magere Beute
Iran gestärkt
Vollständiger Abzug nicht in Sicht
Parlamentswahlen
Ausschluss von Kandidaten und andere Wahlmanipulationen
Rückschlag für Regierungskoalition
Fazit